Vinyl - und Korkfußböden
Vinylbeläge sind strapazierfähiger als Holzböden?
→ Nein sind sie nicht.
Zwar sind Vinylfußböden gegen herunterfallende Gegenstände – da der Boden in den meisten Fällen in seinen Ursprungszustand zurückgeht – beständiger, jedoch ist dies kein Indikator für Strapazierfähigkeit, da zur Strapazierfähigkeit auch der Abrieb beim Laufen zählt. Dieser ist bei jedem Boden ähnlich, da ein Boden immer in irgendeiner Art oberflächenbehandelt ist (versiegelt/geölt).
Das bedeutet, dass jeder Boden eine Pflege der Oberfläche braucht – egal für welchen Boden man sich entscheidet.
Vinyl -/ bzw. Designbeläge und Korkfußböden bezeichnet man oft auch als Plattenware, da diese Böden aus einzelnen Platten/Planken bestehen die zu einem Verbund zusammengelegt werden.
Dabei gibt es zwei verschiedene Varianten:
Vinyl -/Designbeläge
- die Clickvariante, die auch schwimmend (ohne Verklebung, aber auf Trittschalldämmung) verlegt werden kann ( mindestens 4,5 mm Dicke plus Trittschalldämmung) und
- die Klebevariante, bei der die Platten/Planken fest mit dem Untergrund verklebt wird. Dabei ist die geringe Aufbauhöhe von nur 2 mm unübertroffen.
Ein Vinylboden ist vielseitig einsetzbar. Er ist sowohl für den stark strapazierten Bereich wie z.B. Büro geeignet als auch für den Feuchtbereich wie z.B. Bad/WC.
Korkfußboden
Auch den Korkfußboden gibt es als
- Clickvariante mit einer Mindestdicke von 8 mm und
- Klebevariante mit einer Mindestdicke von 4 mm
Ein Korkboden eignet sich für Kinder -/ Schlafzimmer, Wohnraum, etc. und ist auch sehr gut für Allergiker geeignet.